Zielloses Rumhängen hat in unserer Gesellschaft keinen guten Ruf. Rumhänger gelten als arbeitslos, abhängig oder gleich kriminell. Zu Unrecht.
Jedes Jahr gibt es diesen Moment: Ich sitze auf einer Parkbank, habe ein Getränk, vielleicht gute Gesellschaft, im besten Fall auch Musik dabei, und gleich nach dem Hinsetzen merke ich: Es ist einfach zu kalt mittlerweile, um noch draußen rumzuhängen. Natürlich kann man stattdessen in eine Kneipe gehen oder in ein Café. Vielleicht in ein Einkaufszentrum. Oder einfach nach Hause. Aber ich möchte das alles nicht.
Im Spätsommer, als das Draußenrumhängen noch angenehmer war, habe ich „Liebe, D-Mark und Tod“ von Regisseur Cem Kaya gesehen. Mit viel Archivmaterial erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte der türkischen Popkultur in Deutschland. Man bekommt Einblick in türkische Musik, die in Deutschland entstanden ist, in Partys und Hochzeiten, aber auch in den Alltag der Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, und das Leben ihrer Kinder.
Es gab halbwegs einen Plan Ich bin etwas später, in den 90ern, als Kind von türkischen Gastarbeitern aufgewachsen. Ich war nicht komplett mir selbst überlassen. Es gab die Schule, die Hausaufgabenhilfe am Nachmittag, den Sportverein am Abend und an den Wochenenden. Es gab halbwegs einen Plan. Aber auch ich habe viel Zeit draußen verbracht.