Mangrovenwälder und Kohleminen: Bangladesch will ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb nehmen – obwohl es seine Emissionen senken will

Colombia Noticias Noticias

Mangrovenwälder und Kohleminen: Bangladesch will ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb nehmen – obwohl es seine Emissionen senken will
Colombia Últimas Noticias,Colombia Titulares
  • 📰 handelsblatt
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

Bangladesch engagiert sich gegen den Klimawandel, viele Haushalte werden mit erneuerbaren Energien versorgt. Trotzdem macht die Regierung nun einen Schritt zurück.

In den Feuchtgebieten der gewaltigen Ströme Ganges, Brahmaputra und Meghna am Golf von Bengalen erstrecken sich die größten Mangrovenwälder der Welt. Reisbauern und Fischer haben dort ein auskömmliches Leben. Doch nun soll nahe der Sundarbans noch in diesem Jahr ein Kohlekraftwerk in Betrieb gehen.

Da ein Großteil Bangladeschs auf oder knapp unter dem Meeresspiegel liegt, leidet es unter schweren Überschwemmungen bei Wirbelstürmen und unregelmäßigen Regenfällen. Millionen Menschen leben mit dem Risiko, von extremen Wetterereignissen vertrieben zu werden.Standort erkennen Solch lange Stromausfälle beeinträchtigen die Unternehmen, darunter auch die Bekleidungsindustrie, die 80 Prozent der Exporte ausmacht - Bangladesch ist nach China der zweitgrößte Bekleidungsexporteur der Welt. „Wir warten verzweifelt darauf, mit der Stromerzeugung in Rampal beginnen zu können“, sagt Tawfiq-e-Elahi Chowdhury, Energieberater der Regierungschefin von Bangladesch. „Dieses Kraftwerk wird definitiv dazu beitragen, unsere Energiesorgen zu lindern.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

handelsblatt /  🏆 113. in DE

Colombia Últimas Noticias, Colombia Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Erneuerbare Energien in China: Dieser Offshore-Windpark könnte ein ganzes Land mit Strom versorgenErneuerbare Energien in China: Dieser Offshore-Windpark könnte ein ganzes Land mit Strom versorgenDie chinesische Stadt Chaozhou in der Provinz Guangdong hat Pläne für den Bau eines Offshore-Windparks veröffentlicht. Wegen seines einzigartigen Standorts soll dieser in der Lage sein, genug Strom zu produzieren, um ein ganzes Land mit Energie versorgen zu können.
Leer más »

Energiewende - Westphal (SPD) fordert mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren EnergienEnergiewende - Westphal (SPD) fordert mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren EnergienNach der Entscheidung des Bundestags zu den Atomkraftwerken hat der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Westphal, einen raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien angemahnt.
Leer más »

(S+) Klimawandel verändert Blitzeinschläge - Neue Simulation für Europa(S+) Klimawandel verändert Blitzeinschläge - Neue Simulation für EuropaEine Folge wären mehr Waldbrände in Nordeuropa: Die Blitz-Aktivität über unserem Kontinent dürfte sich massiv wandeln, wenn es keine neue Klimapolitik gibt. Das legen neue Simulationen nahe.
Leer más »

Durch den Klimawandel fällt der erste Schnee in der Region immer späterDurch den Klimawandel fällt der erste Schnee in der Region immer späterUnsere Winter werden kürzer. Grund dafür ist der Klimawandel. Daten zeigen, wie stark die Zahl der Schneetage in der Region zurückgeht. Und wie viel später der erste Schnee fällt.
Leer más »

Klimawandel - CO2-Emissionen liegen weiter auf RekordniveauKlimawandel - CO2-Emissionen liegen weiter auf RekordniveauTrotz drastischer Warnungen zur Klimakrise bleiben die globalen Emissionen von Kohlendioxid auf Rekordniveau. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommt im Forschungsbericht zum 'Global Carbon Budget 2022' zu dem Schluss, dass der Rückgang während der Corona-Krise offenbar nicht von Dauer war.
Leer más »



Render Time: 2025-03-31 12:42:44