Video-Bearbeitung Download: Heutzutage gibt es viele Gamer, Software-Tüftler und andere PC-Nutzer, die ihre Erfahrungen per Video direkt mit der Welt teilen ...
Heutzutage gibt es viele Gamer, Software-Tüftler und andere PC-Nutzer, die ihre Erfahrungen per Video direkt mit der Welt teilen wollen. OBS Studio 30.1 ist eine freie Open-Source-Anwendung zum Streamen und Aufnehmen von Video- und Audiosignalen. OBS: Kostenloses Streaming-Tool Fürs Netz festhalten Gerade im Bereich PC-Gaming gibt es viele Streamer, die ein Millionenpublikum mit ihren Inhalten begeistern.
So ist es etwa möglich, das Geschehen auf dem Desktop ins Netz zu übertragen und darüber noch ein Webcam-Fenster zu platzieren. Das Open-Source-Programm erlaubt es darüber hinaus, Texte und einzelne Slides über das Videosignal zu legen. Zu guter Letzt kann in einem Vorschaufenster überprüft werden, ob die vorgenommenen Einstellungen zu dem erwünschten Ergebnis geführt haben.
Colombia Últimas Noticias, Colombia Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Studie: Open Source trägt global 8,8 Milliarden Dollar zur Wirtschaftskraft beiHarvard-Forscher Frank Nagle hat berechnet, was Firmen zahlen müssten, wenn es keine freie Software gäbe. Auch Unternehmensgründer sollen beflügelt werden.
Leer más »
Google stellt zwei Open-Source-KI-Modelle vorGoogle hat zwei Open-Source-KI-Modelle namens Gemma vorgestellt. Gemma bietet Forschern und Interessierten Einblick in die Grundlagen von Gemini und ist besonders für einfache Chatbots und Textarbeiten geeignet. Das Modell kann lokal auf verschiedenen Geräten ausgeführt werden und übertrifft andere Modelle ähnlicher Größe in mathematischen Berechnungen und Programmierung.
Leer más »
Keine Freigabe: AMDs Open-Source-Kampf für HDMI 2.1 unter Linux ist verlorenDas HDMI Forum untersagt AMD die Implementierung von HDMI 2.1 in die Linux-Grafikkartentreiber. Aktuelle Funktionen bleiben so unmöglich.
Leer más »
Zentrum für Digitale Souveränität setzt sich für Open Source in der öffentlichen Verwaltung einDas Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) hat die Aufgabe, Open Source Software (OSS) im öffentlichen Sektor zu stärken und die öffentliche Verwaltung unabhängiger von großen IT-Konzernen zu machen. Durch den Einsatz von OSS sollen Verwaltungen nicht an das Ökosystem eines Anbieters gebunden sein und hohe Lizenzkosten für Software sparen können.
Leer más »
Zentrum für Digitale Souveränität: Knappe Ressourcen für Open SourceDas Zentrum für Digitale Souveränität soll die öffentliche Verwaltung unabhängiger von Big Tech und einzelnen Herstellern machen, will die Ampel-Koalition. Die stellt der Gesellschaft des Bundes jedoch nur knappe Mittel zur Verfügung und verpasst damit die Chance, IT-Sicherheit zu stärken.
Leer más »