Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports

Colombia Noticias Noticias

Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports
Colombia Últimas Noticias,Colombia Titulares
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 67%

Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR wurde.

Halbfliegengewichtler Claudio Pollio packt seinen Gegner bei den olympischen Spielen 1980 in Moskau Foto: Itar-Tass/imago

Olympia stand in der DDR auf Platz eins, dann kam Fußball, dann irgendwas. Die Mittel flossen dorthin, wo es im Wettstreit mit dem Westen viele Medaillen zu gewinnen gab. Der Bereich „Sport I“ mit 18 Sportarten erhielt drei Viertel des Geldes, die restlichen 17 Sportarten 25 Prozent: Sport II. Olympia galt als Exerzierfeld der Ideologen, auf dem ein Stellvertreterkrieg der Blöcke inszeniert wurde.

Flucht in die DDR Brauchitsch unterzeichnet seinerzeit einen Aufruf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands „gegen eine Remilitarisierung Deutschlands“ und wird 1951 Mitorganisator der kommunistischen Weltjugendspiele. Sein Buch „Kampf um Meter und Sekunden“ erscheint 1953 in einem Ost-Verlag; das Honorar lässt ihm Ulbricht in Westmark überweisen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Colombia Últimas Noticias, Colombia Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Zwischen Größenwahn und Selbsthass: Warum Narzissten keine schlechten Menschen sindZwischen Größenwahn und Selbsthass: Warum Narzissten keine schlechten Menschen sind'Vorsicht vor Narzissten' - so lautet der Tenor in vielen Ratgebern und Social-Media-Blasen. Aber sind Menschen, die von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung betroffen sind, wirklich so schlimm? Ein ehrlicher Blick hinter die grandiose Maske.
Leer más »

(S+) New York City: Warum wir die Stadt vom Mythos lösen(S+) New York City: Warum wir die Stadt vom Mythos lösen»Der Central Park«, »die Wolkenkratzer«, »der Broadway«, »Jay Z!!!«. Wer nach New York City reist, hält sich schnell für einen Weltbürger. Aber was bleibt von der Stadt, wenn man ihr den Mythos nimmt?
Leer más »

Kapitalmarkt: Warum Experten öffentlicher Banken jetzt zu Anleihen ratenKapitalmarkt: Warum Experten öffentlicher Banken jetzt zu Anleihen ratenDie öffentlichen Banken erwarten sinkende Inflation und setzen auf Zinspapiere. Die private Vermögensverwaltung Oddo blickt auf Hochzinsanleihen.
Leer más »

Warum Neukölln plötzlich auch wirtschaftlich im Kommen istWarum Neukölln plötzlich auch wirtschaftlich im Kommen istAn der Sonnenallee entsteht das Neubauprojekt SHED mit Platz für Forschung, Bildung, Gastronomie und Büro. Es ist nicht das einzige Bauprojekt.
Leer más »

Engpass: Warum sich vor Spaniens Küste die LNG-Schiffe stauenEngpass: Warum sich vor Spaniens Küste die LNG-Schiffe stauenEuropa sucht händeringend nach Alternativen zu russischem Gas. Derweil liegen vor Spanien etliche Flüssiggas-Schiffe auf Reede und können nicht entladen werden.
Leer más »

Ukraine: Warum Deutschland weiter keine Kampfpanzer liefertUkraine: Warum Deutschland weiter keine Kampfpanzer liefertWarum schickt Deutschland keine Leopard 2 an die Ukraine? Sind die aktuellen Argumente der Bundesregierung stichhaltig? Fünf Gründe im Überblick.
Leer más »



Render Time: 2025-04-24 05:38:15