Über WhatsApp verbreitet sich ein dubioses Gewinnspiel. Nutzer landen stattdessen auf diversen anderen Seiten. Das betroffene Unternehmen reagiert.
-Nachricht die Runde: Nutzer sollen angeblich kostenlos einen Geschenkkorb mit Milka-Schokolade gewinnen können. Tatsächlich steckt dahinter eine gefährliche Betrugsmasche.– der Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch – warnt vor dem Fake-Gewinnspiel, das per WhatsApp-Nachricht verbreitet wird.
Um den angeblichen Geschenkkorb zu gewinnen, soll der WhatsApp-Nutzer einige Fragen beantworten und das Gewinnspiel an 20 seiner Kontakte weiterleiten. Anschließend öffnen sich unter anderem Webseiten zu dubiosen Casino-Plattformen und Apps, die die Nutzer in eine Abofalle locken wollen. Einige Nutzer landeten auch in einem Gewinnspielformular, das lediglich dazu dienen soll, mit den persönlichen Daten der Teilnehmenden zu handeln, so. Es bestehe außerdem die Gefahr, unbemerkt Trojaner oder andere Schadsoftware auf sein Smartphone herunterzuladen.rät WhatsApp-Nutzern, die zum Gewinnspiel eingeladen werden, ausdrücklich davon ab, auf den Link zu klicken.
Weiter heißt es: „Diese Aktionen sind nicht aus unserem Hause. Unsere Marke Milka steht mit diesen Gewinnspielen in keinem Zusammenhang.“ Stattdessen gibt das Unternehmen Hinweise, wie Nutzer echte Gewinnspiele erkennen können: „Gewinnspiele von Milka [...] enthalten IMMER zugehörige Teilnahmebedingungen, Datenschutzbestimmungen und ein Impressum, in denen das für die Aktion verantwortliche Unternehmen aus dem Hause Mondelez International konkret benannt wird.
Milka ist eine Marke des US-amerikanischen Nahrungsmittelkonzerns Mondelez. Kunden könnten die beliebten Milka-Produkte bald vergeblich im Supermarkt-Regal suchen: Das US-Unternehmen verhängte einen Lieferstopp –