Krankenkassen dürfen die Kosten einer Therapie mit Cannabis für schwer erkrankte Patienten nur unter hohen Auflagen genehmigen - das hat das Bundessozialgericht entschieden: cannabislegalisierung cannabis
Das entschied das Bundessozialgericht in Kassel. Demnach muss der Arzt zuvor eine besonders sorgfältige Einschätzung abgegeben. Im Einzelfall muss zudem geprüft werden, ob eine Suchtmittelabhängigkeit droht. Ausgangspunkt für das Urteil ist ein Gesetz von 2017, wonach Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen bei fehlenden Therapiealternativen Cannabis auf Rezept als Kassenleistung erhalten sollen. Das Bundessozialgericht präzisierte nun die gesetzliche Regelung.
In den vorliegenden Fällen hatten die Krankenkassen die von den Klägern geforderte Cannabistherapie mit dem Hinweis darauf verweigert, dass die Begründung des Arztes für die Verordnung nicht ausreichend gewesen sei oder beim Patienten eine Cannabisabhängigkeit bestehe.Entdecken Sie den Deutschlandfunk
Colombia Últimas Noticias, Colombia Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Bundessozialgericht - Urteil: Keine höhere Erwerbsminderungsrente für BestandsrentnerRund 1,8 Millionen Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner bleiben von höheren Rentenzahlungen ausgeschlossen.
Leer más »
Krankenkassen-Chef warnt: Beiträge könnten drastisch steigenAufgelöste Reserven, ungerechte Verteilung von Kassenbeiträgen und eine notwendige Krankenhaus-Reform: Der Vorstandschef der Techniker-Krankenkasse holt
Leer más »
CO2-Abgabe: So werden die Kosten auf Mieter und Vermieter bald aufgeteiltAuch Vermieter sollen ab 2023 an der Klimaabgabe beteiligt werden. Die Ampel-Regierung hat sich dafür auf ein Stufenmodell geeinigt. Für viele Mieter bedeutet das eine Entlastung.
Leer más »
Ifo: Entlastungspakete kosten 135 Milliarden Euro bis 2024Die drei Entlastungspakete der Regierung kosten den Staatshaushalt laut Ifo-Institut bis 2024 rund 135 Milliarden Euro.
Leer más »