Der italienische Großaktionär MediaforEurope hält jetzt einschließlich Finanzinstrumenten 29 Prozent der Aktien von ProSiebenSat.1.
jh München – Der italienische Großaktionär Media for Europe vergrößert seinen Einfluss auf ProSiebenSat.1 .
Einschließlich Finanzinstrumenten hält das von der Familie Berlusconi kontrollierte Unternehmen, das früher Mediaset hieß, nun 29,01 % der Aktien des Fernseh- und Internetkonzerns in Unterföhring bei München. Bisher waren es 25,01 %. Ohne die Aktien im Besitz von ProSiebenSat.1 sind es jetzt 29,9 %. Laut der Stimmrechtsmitteilung verringerte MFE allerdings den direkten Anteil von 24,26 auf 22,72 %. Das Gewicht der Instrumente nahm von 0,74 auf 6,29 % zu.
Colombia Últimas Noticias, Colombia Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Schwache Lira und Krieg in der Ukraine: Inflation in der Türkei steigt auf 85,5 ProzentDie Inflation in der Türkei steigt weiter. Die schwache Landeswährung sorgt für Preissteigerungen bei Importen, aber auch die Kosten für Energie und Rohstoffen nehmen zu.
Leer más »
Märkte-Insight: Gute Stimmung vor der Fed-Sitzung – Ist das der Neubeginn der großen Aktienerholung?Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Börsen zu optimistisch sind. Denn die Entspannung überspielt die Sorgen, dass es an den Märkten zu Liquiditätsproblemen kommt.
Leer más »
ZDF.reportage: B96-Roadtrip auf der Straße der Träume - Von der Oberlausitz bis nach BerlinZittau ➡️ Bautzen ➡️ Hoyerswerda ➡️ Neustrelitz ➡️ Burow ➡️ Sassnitz Die Straße der Träume: Als längste Straße Ostdeutschlands bietet die B96 Nostalgie, Tradition und wunderschöne Landschaften von der Lausitz bis zur Ostsee. ZDFreportage
Leer más »
Sparmaßnahmen: Uber-Rivale Lyft wirft 13 Prozent der Mitarbeiter rausDer amerikanische Fahrdienstvermittler Lyft will seine Kosten senken und trennt sich von fast 700 Mitarbeitern. Das Management begründet den Schritt mit der hohen Inflation und dem drohenden Abschwung.
Leer más »
Zahl der Organspender 8,4 Prozent unter dem VorjahrZahl der Organspender 8,4 Prozent unter dem Vorjahr: Deutsche Stiftung Organtransplantation sieht hohe Belastung des Gesundheitssystems und den Personalmangel als Ursachen für den Spendenrrückgang. dso_organspende
Leer más »